Zapfen (Auge)

Zapfen oder Zapfenzelle, anatomisch Neuron coniferum[1] (lateinisch conifer ‚Zapfen tragend‘), heißt eine Art von Fotorezeptoren in der Netzhaut des Wirbeltierauges mit kegelförmigem Fortsatz, dem Zapfen, anatomisch Conus retinae (lateinisch conus ‚Kegel‘). Zapfenzellen sind Neuronen, die als spezialisierte Sinneszellen dem photopischen Sehen bei Tageslicht dienen und für die Wahrnehmung von Farben nötig sind.

Beim Menschen werden drei Zapfentypen unterschieden, die S-, M- und L-Zapfen. Ihre Reizantwort beschreibt die spektrale Absorptionskurve, die die Grundlage der Farbmetrik bildet.

Es gibt Wirbeltiere mit einem, zwei, drei, vier oder fünf Zapfentypen.

  1. Terminologia Histologica (TH, aktuelle Nomenklatur), siehe Eintrag H3.11.08.3.01046 S. 110 (Memento des Originals vom 29. Juni 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.unifr.ch.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne